Die Düsseldorf Business School ist aus der engen Verbindung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität zur Wirtschaft entstanden. Sie wird getragen von namhaften Unternehmen und Organisationen der Region Düsseldorf, der Heinrich-Heine-Universität und Professor/innen der Fakultät. Diese Struktur ist einzigartig in Deutschland bezogen auf die akademische Weiterbildung.
Die enge Verbindung zur Wirtschaftspraxis zeichnet seit mehr als 14 Jahren die Positionierung und Fortentwicklung der DBS aus. Die DBS integriert eine hohe wissenschaftliche Qualität und eine starke Anwendungsorientierung: Die Abschlüsse der MBA-Studiengänge werden von der Heinrich-Heine-Universität verliehen, was den universitären akademischen Charakter der Studiengänge und eine internationale Anerkennung gewährleistet.
Die kontinuierliche Einbindung der Unternehmenspraxis in die Weiterentwicklung der Studiengänge stellt sicher, dass hochqualifiziertes Wissen und Anwendungskompetenzen vermittelt werden, die unmittelbar berufsrelevant sind. Selbstverständlich erfüllen die Studiengänge der DBS die Anforderungen, die international für MBA-Programme formuliert werden. Dies wird durch das Gütesiegel der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA bestätigt.
Für den Studienerfolg und damit als Voraussetzung für die Umsetzung des Gelernten in die Praxis sind mehrere Faktoren von entscheidender Bedeutung:
Wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium ist ein auf allen Ebenen des Lehrens und Lernens kompetentes Angebot.
Dies zeigt sich vor allem im praxisbezogenen Aufbau der Studiengänge sowie in Lehrinhalten, die – auf neusten Forschungsergebnissen basierend – den an das Management gestellten Anforderungen entsprechen.
Die Voraussetzung dafür sind Dozenten aus der Hochschule, die anwendungsorientiert forschen und lehren, sowie Dozenten aus der Praxis, die Bewusstsein für die praktischen Probleme und Erfahrungen einbringen.
Schließlich gehört zu einem kompetenten Angebot eine Lehr- und Lernmethodik, die dem neusten Stand entsprechend auf die Weiterbildung praktisch erfahrener Studierender ausgerichtet ist. Dies bedeutet insbesondere den Einsatz aktiver Lernmethoden, wie Gruppenarbeiten, Fallstudien, Rollenspiele und Planspiele sowie den direkten Zugang zum Internet in den Unterrichtsräumen:
Der Studienerfolg wird garantiert durch Flexibilität für die Studierenden in zeitlicher und sachlicher Hinsicht.
Weiterbildung muss in zunehmendem Maße die Arbeitszeit in den Unternehmen schonen und ist somit flexibel an die Arbeitszeit anzupassen. Dies wird an der Düsseldorf Business School durch konsequente Berufsbegleitung des Studiums erreicht; die Studienzeiten liegen außerhalb der Arbeitszeit in den Abendstunden und an Samstagvormittagen.
Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Studierenden so weit wie möglich gerecht zu werden, bestehen für einen Teil des Curriculums Wahlmöglichkeiten, die auf die Wünsche der Studierenden abgestimmt werden.
Die Lehr- und Lernmethoden sind in ihrer Mischung dem Ziel angepasst, beruflich tätigen Erwachsenen im Anschluss an einen anstrengenden Arbeitstag fundierte Kenntnisse mit praktischer Relevanz und Umsetzbarkeit zu vermitteln. Daher kommt neben Vorträgen als Basis der Wissensvermittlung aktiven Lehrmethoden, bei denen die Studierenden in kleinen Gruppen in den Lernprozess einbezogen werden, eine besondere Bedeutung zu.
Der Umsetzung der von den Studierenden gelernten Methoden und Instrumente des Managements in die Praxis dienen insbesondere Projektarbeiten und die den Abschluss des Studiums bildende Masterarbeit, in denen praktische Probleme mit Hilfe der vermittelten Werkzeuge einer Lösung zugeführt werden sollen.