Mit dem 21-monatigen berufsbegleitenden Studiengang zum Master of Business Administration (MBA) sind insbesondere Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge angesprochen. Der Studiengang mit Master-Abschluss ist so angelegt, dass die berufliche Tätigkeit der Studierenden möglichst wenig tangiert wird.
Dies bedeutet, dass die Studienzeiten berufsbegleitend in der Regel an Freitagabenden zwischen 18:15 und 21:30 Uhr und an Samstagvormittagen zwischen 09:00 und 13:30 Uhr (in Ausnahmefällen bis 16:30 Uhr) liegen.
Dieses betriebswirtschaftliche Zusatzstudium bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend spezifische Qualifikationen zu erwerben, die für Fähigkeiten im Management mit zunehmender Führungsverantwortung unverzichtbar werden. Die Schulferien in Nordrhein-Westfalen bilden grundsätzlich studienfreie Zeiten.
Um den in den Kursen vermittelten Stoff verarbeiten zu können, sind darüber hinaus Selbststudienzeiten vorgesehen.
Dieses betriebswirtschaftliche Zusatzstudium bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend spezifische Qualifikationen zu erwerben, die für Fähigkeiten im Management mit zunehmender Führungsverantwortung unverzichtbar werden. Die Schulferien in Nordrhein-Westfalen bilden grundsätzlich studienfreie Zeiten.
Um den in den Kursen vermittelten Stoff verarbeiten zu können, sind darüber hinaus Selbststudienzeiten vorgesehen.
Im 3. und 4. Studienabschnitt sind 4 Wahlpflichtkurse (im Umfang von 16 Kursstunden) zu belegen. Das Angebot an Wahlpflichtkursen vertieft und ergänzt die Pflichtkurse. Es werden Kurse zu den Schwerpunkten „General Management“, „Finance“ und „Gesundheitsmangement“ angeboten.
Generelles Ziel des Studiengangs „General Management“ ist es, das ökonomische Wissen, die ökonomisch geprägte Denk- und Handlungsfähigkeit sowie die Managementfähigkeiten der Teilnehmer zu optimieren. Vorrangiger, allerdings nicht ausschließlicher Adressatenkreis sind nicht-wirtschaftswissenschaftlich ausgebildete Akademiker sowie Bachelor-Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen mit einigen Jahren Berufserfahrung, die ein hohes Interesse an ihrer weiteren beruflichen und persönlichen Entwicklung haben.
Dies erfolgt durch die systematische Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit der Erfahrung der in das Curriculum einbezogenen Referenten aus der Praxis. Methodisch wird das Erreichen der Studienziele durch das Arbeiten in Übungsgruppen, das Lösen von Fallstudien sowie die Anfertigung einer anwendungsbezogenen Masterarbeit unterstützt.
Das gesamte Studium erstreckt sich über einen Zeitraum von 21 Monaten und ist in vier Studienabschnitte gegliedert. Dabei sind 7 Pflichtmodule (15 Pflichtkurse) und 1 Wahlpflichtmodul (4 Wahlpflichtkurse) erfolgreich zu absolvieren.
Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang Master of Business Administration (MBA) ist ein mit einem Diplom, Bachelor, Master, erstem Staatsexamen oder mit einem gleichwertigem Abschluss absolviertes Studium beliebiger Fachrichtung an einer in- oder ausländischen Universität oder einer gleichgestellten Hochschule/Fachhochschule sowie eine mindestens zweijährige einschlägige berufliche Tätigkeit nach dem Studium.
Die Düsseldorf Business School bietet Studiengänge sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache an. Als Abschluss des Studiums wird der „Master of Business Administration – MBA“ der Heinrich-Heine-Universität verliehen. Der MBA qualifiziert für Führungsaufgaben in unterschiedlichen Branchen und Unternehmen. Zielgruppen sind Personen, die bereits ein Erststudium beliebiger Fachrichtung absolviert haben, Berufserfahrung haben und hoch motiviert sind, ihr Wissen und ihre Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft und Unternehmensführung zu stärken. Dieser weitere akademische Abschluss ermöglicht den MBA-Studierenden die nächsten Karriereschritte.
Das Studium erstreckt sich rein berufsbegleitend über 21 Monate, so dass Freistellungen vom Arbeitgeber nicht notwendig sind. Die konkreten Zugangsvoraussetzungen für die Aufnahme in die MBA-Studiengänge sind ein mit einem Diplom, Bachelor, Master, Staatsexamen oder einem gleichwertigen Abschluss absolviertes Studium beliebiger Fachrichtung an einer in- oder ausländischen Hochschule; ferner eine mindestens zweijährige, einschlägige berufliche Tätigkeit nach dem Studium.
Bewerbungen für die MBA-Studiengänge der Düsseldorf Business School werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühstmöglich einzureichen.
Bitte reichen Sie die folgenden Unterlagen ein:
Bewerbungsformular
MBA "General Management“
Beglaubigte Kopie der Studienurkunde
Kurzlebenslauf mit Lichtbild
Beglaubigte Kopie des Studienzeugnis
Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vor Beginn des MBA-Studiums
Mit der Zulassung zum Studium wird eine Reservierungsgebühr in Höhe von 450 € fällig, die innerhalb von zwei Wochen nach Eingang des Zulassungsbescheides zu entrichten ist.
Das Studienentgelt für den MBA-Studiengang „General Management“ beträgt 28.500 €. Es ist in 21 Raten zu zahlen: 8.500 € vor Beginn des Studiums und jeweils 1.000 € zu Beginn der folgenden 20 Monate.
Soweit die Reservierungsgebühr und das Studienentgelt von einer umsatzsteuerpflichtigen Person oder Firma entrichtet werden, erhöhen sie sich jeweils um die gesetzliche Umsatzsteuer.
Weitere Einzelheiten zu den Zahlungsmodalitäten können Sie unserer Entgeltordnung entnehmen.
Geben Sie einfach Ihre Daten aus Ihrer Lohnsteuerbescheinigung ein und errechnen Sie Ihre mögliche Steuerersparnis.
Hinweis: Dies ist nur eine grobe Beispielrechnung. Die Düsseldorf Business School kann Sie nicht steuerlich beraten und kann daher auch keine Gewähr für die hier errechneten Zahlen übernehmen!
Die Teilnehmer des MBA-Programms ergänzen sich durch unterschiedliche Bildungs- und Berufserfahrung. Die Klassen bestehen aus Teilnehmern aus der ganzen Welt. Unsere Alumni bezeugen, dass die Erreichung des MBA ein bedeutender Schritt in Bezug auf Karriere und persönlicher Entwicklung ist.
Eine Studie über den beruflichen Erfolg unserer Absolventen hat gezeigt, dass sie durch die Teilnahme an dem Programm profitiert haben. Der MBA gab ihrer Karriere sowohl in Bezug auf Position und Gehalt einen Schub. Im Jahr 2008 führte die Düsseldorf Business School eine Befragung ihrer Studierenden und Absolventen durch. Hier finden Sie die Ergebnisse:
Die Düsseldorf Business School kooperiert mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Rahmen einer Public-private-Partnership. Die Prüfungen werden nach Abschluss der Kurse bzw. Module von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verleiht die Heinrich-Heine-Universität den Teilnehmern den MBA-Abschluss. Diese Konstellation bietet dem MBA-Programm der Düsseldorf Business School die bestmögliche Qualitätssicherung.